![]() |
![]() Diakonische Basisgemeinschaft in Hamburg |
Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit Gastfreundschaft für Flüchtlinge Leben in Gemeinschaft |
![]() |
Asylpaket II - nicht angenommen!
![]() Rathausmarkt Hamburg, 18. Februar 2016 von Mike Mösko / Februar 2016 Am 18. 2. fand vor dem Rathaus Hamburg eine Kundgebung gegen die aktuellen Verschärfungen im Asylrecht statt. Wir dokumentieren hier die Rede von Dr. Mike Mösko, der als Psychologischer Psychotherapeut in Hamburg praktiziert und in der wissenschaftlichen Forschung tätig ist. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Mitstreiterinnen, liebe Mitstreiter, liebe Bürgerinnen und Bürger, waren Sie schon mal überfordert? Ich meine so richtig außergewöhnlich überfordert und belastet? Wenn ja, dann kennen Sie ja die Symptome: Zunächst fühlt man sich betäubt, das Bewusstsein ist eingeengt und die Fähigkeiten, Aufmerksam zu sein und Informationen zu verarbeiten sind deutlich eingeschränkt. Manche Menschen ziehen sich zurück, andere verfallen in einen inneren Unruhezustand oder zeigen ein Übermaß an Aktivität. Wenn diese Symptome stark genug sind, spricht man von einer „Akuten Belastungsreaktion“ also einer psychischen Störung. Zum Glück kann man so etwas behandeln. Ehrlich gesagt hatte ich beim Lesen des Gesetzentwurfes des Asylpakets II, den Eindruck, dass die Personen, die im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz an der Ausarbeitung beteiligt waren, ziemlich nah dran sind an einer solchen „Akuten Belastungsreaktion“. Nun gut, angesichts der seit Monaten andauernden enormen Belastung und des hohen politischen Handlungsdrucks wäre dies auch nur zu nachvollziehbar. Würden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums bei mir nach einer psychotherapeutischen Behandlung anfragen, selbstverständlich würde ich Sie behandeln. Nach der üblichen Wartezeit von drei bis sechs Monaten bekämen Sie einen Therapieplatz und die Kosten würden von der Krankenkasse übernommen. Im Gegensatz zu früheren Generationen von PatientInnen, könnten Sie heute Ihren Freunden und Familienangehörigen davon berichten, dass sie zum Psychotherapeuten gehen. In Deutschland hat es viele Jahrzehnte gebraucht, um Diskriminierung und Stigmatisierung gegen Psychisch Erkrankte abzubauen. Mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf zum Asylpaket II aber sollen auf einmal Flüchtlinge und Asylsuchende, die unter psychischen Störungen leiden, gezielt diskriminiert werden. Einen solchen eklatanten Rückschritt darf eine Gesellschaft, die so lange gegen Diskriminierung psychisch Erkrankter gekämpft hat, nicht hinnehmen. Ich möchte Ihnen an einigen Punkten verdeutlichen, dass die geplanten Regelungen für Flüchtlinge, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, aus fachlicher Sicht in keiner Weise fundiert sind, inhuman für unsere Gesellschaft und lebensgefährdend für die Betroffenen. Mit dem Gesetzesentwurf sollen beschleunigte Asylverfahren eingeführt werden (§ 30a Asylgesetz). Das sieht so aus, dass das BAMF für bestimmte Gruppen von Geflüchteten innerhalb von einer Woche über die Asylanträge entscheidet. Sollte der Antrag abgelehnt werden, kann der Asylsuchende innerhalb einer Woche Einspruch einlegen. Daraufhin entscheidet das Verwaltungsgericht nach Aktenlage innerhalb einer weiteren Woche. Allein in dieser Verfahrensidee tauchen schon drei Aspekte auf, die von absoluter Unwissenheit zeugen: Wissen Sie beispielsweise wie viele Menschen in der deutschen Bevölkerung unter PTBPS leiden? Es sind etwas mehr als 2%. Unter erwachsenen Asylsuchenden liegt die Rate nach konservativen Schätzungen bei 20% … und ist somit zehn Mal höher. Nun ist es so, dass PTBS nur eine der möglichen Traumafolgestörungen ist. Häufig leiden traumatisierte Geflüchtete auch unter depressiven Störungen, Angststörungen, somatoformen Störungen, dissoziativen Störungen und Substanzabhängigkeit. Daraus lässt sich auch für den Laien erkennen, dass ein substantieller Anteil der Flüchtlinge unter einer psychischen Erkrankung leidet. Psychische Erkrankungen sind somit ein reales und kein vermeintliches Abschiebehindernis. Dann gibt es noch zwei sehr interessante Aussagen: Erstens wird im Entwurf behauptet, dass psychische Erkrankungen schwer „diagnostizier- und überprüfbar“ seien. Auch dies ist schlicht fachlich falsch. Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie für psychische Erkrankungen qualifizierte Fachärzte sind Experten für die Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen. Diese qualifizierten Berufsgruppen sind in der Lage, psychische Erkrankungen zu diagnostizieren und die Gültigkeit der Diagnose zu überprüfen. Nicht zuletzt bilden hierfür die Diagnosekriterien der Weltgesundheitsorganisation den Referenzrahmen. Dann lese ich noch, dass Posttraumatische Belastungsstörung keine ernstzunehmende Erkrankung sein soll und daher nicht als Abschiebehindernis per se angenommen werden soll. Auch hier die die Einschätzung im Gesetzentwurf fachlich falsch: PTBS ist eine schwerwiegende Erkrankung. PTBS-Betroffene sind aufgrund psychischer Beschwerden wie Flashbacks, Intrusionen, Vermeidungsverhalten sowie Schlaf- und Konzentrationsstörungen, häufig massiv in ihrer Lebensführung eingeschränkt. Ihnen ist es nicht möglich, regelmäßig die Schule zu besuchen, einer beruflichen Tätigkeit oder Alltagsaktivitäten nachzugehen. Auch ist die Annahme, dass PTBS keine erhebliche und konkrete Gefahr für Leib und Leben darstellt, fachlich falsch. Studien zeigen, dass 40 % der Flüchtlinge mit einer PTBS, bereits Pläne hatten, sich das Leben zu nehmen oder sogar schon einmal versucht hatten, sich zu töten. Zum Schluss meiner Rede halte ich ihnen noch ein besonderes Schmankerl bereit. Diese Gesetzesforderung ist fachlich weder sinnvoll noch zielführend. Zur Diagnostik psychischer Störungen gibt es ärztliche Psychotherapeuten wie der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Dieser Facharztstandard muss schlicht gewährleistet bleiben! Aus den zuvor genannten Gründen halte ich den Gesetzentwurf zum Asylpaket II in Bezug auch psychisch erkrankte Flüchtlinge und Asylsuchende, für diskriminierend, unmenschlich und fachlich unbrauchbar. Gemeinsam mit dem Hamburger Verein SEGEMI – Seelische Gesundheit Migration und Flucht, den Hamburger Landesverbänden der Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung und dem Verband der Vertragspsychotherapeuten sowie zahlreichen meiner psychotherapeutischen und psychiatrischen KollegInnen und Kollegen schließe ich mich der Forderung der Bundespsychotherapeutenkammer an, die Passagen in der Gesetzesbegründung, die psychisch kranke und traumatisierte Asylsuchende diffamieren, schleunigst zu streichen bzw. zu korrigieren. Ich danke Ihnen! |
MittragenUnsere Gastfreundschaft für obdachlose Flüchtlinge
wird erst möglich durch Spenden
und ehrenamtliche Mitarbeit
weiter... MitfeiernHausgottesdienste, Offene Abende und immer wieder mal
ein Fest: Herzlich willkommen bei uns
im Haus der Gastfreundschaft
weiter... MitbekommenMöchten Sie regelmäßig von uns hören
und mitbekommen, was passiert?
Abonnieren Sie am besten unseren kostenlosen Rundbrief
weiter... MitlebenImmer wieder fragen uns interessierte Menschen,
ob und wann sie uns besuchen kommen können.
Wir freuen uns sehr über dieses Interesse.
weiter... |